
Förderprogramme & Ablauf
Übersicht aktueller Fördermöglichkeiten für Wohngebäude
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Programme für private Eigentümer und Vermieter – zielgerichtet, praxisnah und auf Förderkombinationen geprüft.
-
BAFA – Beratungs- und Einzelmaßnahmenförderung, Ersatz von Heizungssystemen, Effizienzsteigerungen.
-
KfW – Effizienzhausförderung, Kredite und Zuschüsse für Komplettsanierungen und einzelne Maßnahmen.
-
Landesbanken / Landesförderinstitute (z. B. L-Bank BW) – ergänzende Programme, regionale Tilgungszuschüsse und Sonderkonditionen.
-
Kommunale und energieversorgerbasierte Programme – Förderungen für Speicher, Wärmepumpen, Solarthermie oder Energieberatung vor Ort.
Schritt-für-Schritt: Fördermittelbeantragung
-
Erstgespräch & Bestandsaufnahme: Vor-Ort-Termin oder digitale Erstaufnahme; Abklärung von Zielen, Zeitrahmen und Prioritäten.
-
Förderstrategie & Maßnahmenplan: Auswahl geeigneter Programme; Reihenfolge der Maßnahmen; Kostenschätzung und Einsparprognose.
-
Vorbereitung der Anträge: Zusammenstellung aller Unterlagen; technische Beschreibungen, Kostenvoranschläge, Nachweise (z. B. iSFP, Energieberatung).
-
Einreichung & Begleitung: Wir prüfen Anträge vor dem Absenden; begleiten Rückfragen der Förderstelle; passen Anträge bei Bedarf an.
-
Umsetzung & Nachweisführung: Unterstützung bei Vergabe, Termine mit Gewerken, Begleitung vor Ort; Erstellung der förderrelevanten Abnahme- und Messprotokolle.
-
Abschluss & Auszahlung: Prüfung der Schlussunterlagen; Einreichung der Abrechnungsunterlagen; Unterstützung bis zur Auszahlung.
Beispielhafte Förderhöhen und Einsparpotenziale (orientierend)
-
Heizungstausch auf effiziente Systeme (Wärmepumpe, Biomasse, Brennwert)
-
Förderhöhe: typischer Zuschussbereich 35-55 % der förderfähigen Kosten.
-
Einsparpotenzial: Heizkostenreduzierung 20–50 %, abhängig vom System und Gebäudestand.
-
-
Fassaden-, Dachdämmung, Fenstererneuerung (Einzelmaßnahmen)
-
Förderhöhe: orientierend 10–30 % der Investitionskosten.
-
Einsparpotenzial: Wärmeverlustreduktion 10–40 %; spürbar geringerer Energiebedarf.
-
-
Komplettsanierung zum Effizienzhaus
-
Förderhöhe: kombinierte Zuschüsse und Kreditzuschüsse können bis zu 20-45 % der Kosten abdecken.
-
Einsparpotenzial: Endenergiebedarf-Reduktion 50–75 % je nach Standard (Effizienzhaus-Niveau).
Hinweis: Die genannten Zahlen sind orientierende Beispiele. Konkrete Fördersätze hängen von Programm, Zeitpunkt, Maßnahme und regionalen Bedingungen ab.
Warum mit uns arbeiten
-
Kundenzentrierte Förderberatung: Wir empfehlen Maßnahmen nach Ihrem Bedarf, nicht nach Standardpaketen.
-
Förder- und normsichere Abwicklung: Vollständige Antragspakete, normgerechte Nachweise und prüffähige Dokumentation.
-
Praxisnahe Umsetzung: Von Angebotseinholung bis Abnahme begleiten wir Ihre Sanierung zielgerichtet.
