top of page

Heizlastberechnung & Hydraulischer Abgleich

Heizlastberechnung & Hydraulischer Abgleich – präzise, normgerecht, effizient

Der schnellste Weg zu mehr Heiz- und Energieverbrauchseffizienz beginnt mit einer exakten Heizlastberechnung und einem fachgerechten hydraulischen Abgleich. Wir liefern beides – nach DIN EN 12831, mit CAD-gestützter Präzision und dem Blick fürs Ganze. Eine Heizlastberechnung und ein hydraulischer Abgleich sind losgelöst von Sanierungsvorhaben für Eigentümer sinnvoll!

two-air-source-heat-pumps-installed-outside-of-new-2025-07-14-03-56-11-utc_2_10.jpg

Warum Heizlastberechnung & hydraulischer Abgleich entscheidend sind

  • Exakte Heizlast nach Norm: Wir berechnen die raumweise Heizlast nach DIN EN 12831 – als Grundlage für effiziente Heiztechnik, richtige Dimensionierung und förderfähige Planung.

  • CAD-gestützte Berechnung: Mit moderner Software erfassen wir alle relevanten Gebäudedaten – schnell, präzise und nachvollziehbar.

  • Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B: Wir stimmen Volumenströme, Ventileinstellungen und Heizflächen exakt aufeinander ab – für gleichmäßige Wärmeverteilung und maximale Effizienz.

  • Energieverbrauch senken, Komfort steigern: Ein korrekt abgeglichenes Heizsystem spart Energie, reduziert Kosten und verbessert das Raumklima spürbar.

  • Fördervoraussetzung erfüllt: Für viele BAFA- und KfW-Förderprogramme ist der hydraulische Abgleich Pflicht – wir liefern die normgerechte Dokumentation gleich mit.

Unsere Leistungen im Überblick

  • CAD-basierte Erfassung von Gebäudegeometrie und Bauteilen

  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 (inkl. Raumdatenblatt)

  • Auslegung von Heizflächen und Heizkörpern

  • Berechnung und Dokumentation des hydraulischen Abgleichs (Verfahren B)

  • Unterstützung bei Planung, Umsetzung und Kommunikation mit Fachbetrieben

Expertenwissen für Ihr Projekt

Ob Effizienzsteigerung, Sanierung, Heizungstausch oder Neubau – wir liefern die technische Grundlage für effiziente Heizsysteme. Kundenzentriert, normkonform und mit dem Anspruch, das Beste aus Ihrem Gebäude herauszuholen.

📞Jetzt Beratung anfragen – und Heizenergie gezielt einsparen.

FAQs

Was versteht man unter Heizungsoptimierung und warum ist sie wichtig?

Unter Heizungsoptimierung verstehen wir Maßnahmen, mit denen die Energieeffizienz Ihrer bestehenden Heizungsanlage nachhaltig gesteigert wird. Besonders häufig und

wirkungsvoll sind der hydraulische Abgleich, der Austausch ineffizienter Heizungspumpen und die Einstellung der Heizkurve.

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörper nur so viel warmes Wasser erhält, wie tatsächlich benötigt wird – das verhindert Überversorgung nahe des Heizkessels und Unterversorgung in weiter entfernten Räumen. Das senkt den Brennstoffverbrauch, erhöht den Wohnkomfort und ist Voraussetzung für staatliche Förderung.

Welche Heizungsoptimierungsmaßnahmen werden gefördert?

  • Hydraulischer Abgleich (nach Methode B inkl. Dokumentation)

  • Austausch der Heizungspumpen auf Hocheffizienzpumpen

  • Dämmung von Rohrleitungen

  • Einbau von Flächenheizungen, Wärmespeicher

  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

  • Maßnahmen zur Emissionsminderung von Biomasseheizungen

  • Einstellung der Heizkurve, Anpassung der Vorlauftemperatur und Pumpenleistung

  • Wichtig: Förderung nur bis <5 Wohneinheiten

Welche Voraussetzungen gelten für eine Förderung?

Die Heizung muss älter als 2 Jahre sein (bei fossilen Heizungen max. 20 Jahre alt). Ein hydraulischer Abgleich ist immer vorgeschrieben, muss durch ein Fachunternehmen bestätigt und nach den VdZ-Standards durchgeführt werden – wir beraten und begleiten Sie gern.

Wie hoch ist die Förderung für Heizungsoptimierung 2025?

15 % der förderfähigen Kosten, Mindestinvestition 300 €, maximal 30.000 € pro Wohneinheit und Jahr. Mit iSFP-Bonus sogar 20 %, dann max. 60.000 € pro Jahr und Wohneinheit.

Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Beim hydraulischen Abgleich berechnen wir die erforderlichen Wassermengen für jeden Heizkörper, ohne an Ihrer Anlage Änderungen vorzunehmen. Die Vorteile: gleichmäßig warme Räume, weniger Störgeräusche und deutlich mehr Effizienz

Welche Schritte umfasst ein hydraulischer Abgleich?

  • Aufnahme aller Heizkörperdaten

  • Ermittlung der erforderlichen Heizwasserströme je Raum/Radiator

  • Einstellung der Ventile (bei Bedarf Austausch gegen voreinstellbare Thermostatventile)

  • Protokollierung und Dokumentation nach VdZ

Der hydraulische Abgleich ist unabdingbar für jeden Förderantrag (auch bei Einzelmaßnahmen) und sollte zugunsten Ihrer Wohnqualität und Energieeinsparung immer durchgeführt werden.

bottom of page