top of page

Thermografie, Wärmebrückenanalyse und Gleichwertigkeitsnachweis

Mit unserer gezielten Messtechnik helfen wir Ihnen dabei, Wärmeverluste aufzudecken, Folgeschäden zu vermeiden und die Wirksamkeit Ihrer Sanierungsmaßnahmen nachhaltig zu steigern. Ob Sie gerade eine Sanierung durchführen oder als Eigentümer Ihren Energieverbrauch und Wohnkomfort verbessern möchten – wir begleiten Sie zuverlässig und individuell.

Bild Thermografie (1).jpg

Thermografie

Unsere Thermografie ermöglicht es, die Wärmeverteilung und Temperaturunterschiede an Ihrem Gebäude einfach und kontaktlos sichtbar zu machen. So erkennen wir rasch und präzise undichte Stellen, Schwachpunkte in der Dämmung und feuchtegefährdete Bereiche, die sonst verborgen bleiben.

  • Schnelle und effektive Analyse: Sie erhalten klare Hinweise auf Dämmlücken und können gezielt handeln.

  • Vorbeugung von Schäden: Feuchte- und Taupunktprobleme werden rechtzeitig erkannt.

  • Mehr Effizienz: Sanierungsmaßnahmen lassen sich optimal planen und Kosten werden reduziert.

Wärmebrückenanalyse

Unsere Wärmebrückenanalyse deckt gezielt kritische Stellen wie Laibungen, Balkone oder Anschlussbereiche auf. Sie profitieren von einer fundierten Bewertung des energetischen Zustands und erhalten konkrete Empfehlungen.

  • Sanierung mit Priorität: Wir zeigen Ihnen, wo Maßnahmen den größten Nutzen bringen.

  • Schutz vor Bauschäden: Tauwasser und Schimmel werden vermieden.

  • Bessere Fördermöglichkeiten: Mit professionellen Nachweisen stärken Sie Ihr Sanierungskonzept.

Gleichwertigkeitsnachweis

Wir erstellen für Sie den vollständigen Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 zur Reduzierung des Wärmebrückenzuschlags für Energieausweise, KfW- und BEG-Anträge.

FAQs

Was ist eine Gebäudethermografie und welche Vorteile bietet sie?

Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem wir mit einer Infrarotkamera Wärmeverluste über die Gebäudeaußenhülle visualisieren. Typische Anwendungen: Aufspüren von Wärmebrücken, undichter Fenster, schlecht gedämmter Bereiche und Luftundichtigkeiten an Dach, Fassade oder Rohrleitungen.

 

Vorteile: Die Thermografie hilft bei der gezielten Planung von Dämmmaßnahmen und der Erfolgskontrolle nach der Sanierung. Wir empfehlen die Durchführung im Winter bei starkem Temperaturunterschied zwischen innen und außen (mind. 10–15 °C) und durch erfahrene Fachleute.

Was kostet eine professionelle Thermografie und wird sie gefördert?

Die Kosten liegen typischerweise zwischen 200 und 1.000 € je nach Gebäudegröße und Gutachtentiefe. Eine Förderung ist im Rahmen von Einzelmaßnahmen (z. B. Baubegleitung) oder bei Nutzung für einen iSFP möglich.

Was ist ein Blower-Door-Test und wann ist er sinnvoll oder Pflicht?

Ein Blower-Door-Test prüft, wie luftdicht die Gebäudehülle ist. Ziel ist das Aufdecken von Luftundichtigkeiten, durch die Heizenergie verloren geht und Feuchteschäden drohen. Die Messung erfolgt mittels eines leistungsstarken Ventilators, der in eine Tür eingesetzt wird, und misst die Luftwechselrate bei einem bestimmten Unter-/Überdruck.

Pflicht ist der Test nach EnEV/GEG bei Neubauten mit Lüftungsanlage oder im Förderrahmen von KfW-Effizienzhäusern, sinnvoll bei jeder Sanierung, wenn Luftdichtheit ein Ziel ist.

 

Die zulässigen Grenzwerte sind:

  • ohne Lüftungsanlage: n₅₀ ≤ 3,0 / h

  • mit Lüftungsanlage: n₅₀ ≤ 1,5 / h

  • Passivhaus: n₅₀ ≤ 0,6 / h

Ein Blower-Door-Test kostet meist 300–600 € und wird im Rahmen der Baubegleitung gefördert.

Wie läuft eine Blower-Door-Messung ab?

  • Fenster und Außentüren geschlossen, Innentüren offen

  • Einbau des Messsystems in eine Außentür

  • Messung im Über- und Unterdruck

  • Leckageortung mittels Rauch, Thermografie, Anemometer

  • Dokumentation der ermittelten n₅₀-Werte und ggf. Protokollierung von Leckagen

  • Abschlussberatung zu möglichen Nachbesserungen

Was ist eine Wärmebrückenanalyse und warum ist sie wichtig?

Mit einer Wärmebrückenanalyse erfassen wir, an welchen Bereichen der Gebäudehülle besonders viel Wärme verloren geht – z.B. an Fensterlaibungen, Rollladenkästen, Sockeln, Balkoneinbindungen oder ungeeigneten Materialwechseln. Wärmebrücken verursachen nicht nur höhere Heizkosten, sondern erhöhen das Risiko von Kondensat- und Schimmelbildung.

Moderne Baunormen verlangen daher Nachweise zur Berechnung und Vermeidung von Wärmebrücken, insbesondere im Zusammenhang mit KfW-/BEG-Fördermaßnahmen.

Wie führen wir eine Wärmebrückenanalyse durch?

  • Planerische Berechnung und Nachweis nach Standarddetails (Gleichwertigkeitsnachweis)

  • Thermografische Bestandsaufnahme und Messung am realen Gebäude

  • Entwicklung von Vorschlägen zur baulichen Optimierung und Dokumentation im Rahmen der Fachplanung

bottom of page