Gebäudeenergieberatung (Wohngebäude)
(1).jpg)
Mehr sparen, besser fördern, nachhaltig wohnen
Sie möchten Ihre Energiekosten senken, Ihr Zuhause klimafreundlich sanieren und dabei attraktive Fördermittel nutzen? Dann ist eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung der erste Schritt zu mehr Effizienz und weniger CO₂.
Als gelisteter Energieeffizienz-Experte unterstützen wir Sie dabei, Ihr Ein- oder Mehrfamilienhaus energetisch zu bewerten und gezielt zu verbessern – transparent, förderfähig und individuell auf Ihre Wohnsituation abgestimmt.
Vorteile als Eigentümer:
-
Spürbare Einsparungen bei Strom und Heizkosten
-
Zugang zu staatlichen Fördermitteln (BAFA, KfW etc.)
-
Sanierungsfahrplan (iSFP) als strategische Grundlage
-
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Was beraten wir?
-
Ein- und Zweifamilienhäuser
-
Eigentumswohnungen (in Abstimmung mit der WEG)
-
Wohngebäude mit Sanierungsbedarf
-
Neubauten (mit Fokus auf Effizienzhaus-Standard)
FAQs
Was ist eine Energieberatung für Wohngebäude?
Unsere Energieberatung für Wohngebäude basiert auf einer unabhängigen, strukturierten Analyse: Wir, als qualifiziertes Energiebüro, erfassen den energetischen Ist-Zustand Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung und empfehlen darauf aufbauend individuell passende Maßnahmen zur Energieeinsparung. Unser Ziel ist es, wirtschaftlich sinnvolle Sanierungsmaßnahmen zu identifizieren, die Energieeffizienz zu steigern und CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Wir berücksichtigen dabei alle Bauteile (Fassade, Fenster, Dach, Keller, Rohrleitungen etc.) sowie die gesamte Haustechnik (Heizung, Warmwasser, Lüftung, erneuerbare Energien). Unsere Energieberatung bildet häufig die Grundlage für Fördermittelanträge und ist oft Voraussetzung für Zuschüsse von BAFA oder KfW. Besonders wertvoll ist die Kombination unserer Beratung mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
Als zertifiziertes Energiebüro sind wir selbstverständlich auf der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energieagentur (dena) gelistet.
Wer sollte unsere Energieberatung für Wohngebäude beauftragen?
Unsere Energieberatung lohnt sich für Eigentümer von Einfamilienhäusern, Zweifamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern sowie Mitglieder von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), die energetische Sanierungsmaßnahmen planen – zum Beispiel Dämmung, Heizungswechsel, Fenstertausch oder Installation von Photovoltaik. Auch Kaufinteressenten älterer Immobilien, private Vermieter und Selbstnutzer, die Fördermittel nutzen möchten, profitieren von unserer Expertise.
Wie läuft unsere Energieberatung ab und welche Unterlagen sollten Sie bereithalten?
Unsere Energieberatung für Wohngebäude erfolgt in mehreren Schritten:
-
Erstgespräch: Wir führen ein telefonisches oder Online-Gespräch, um Ihre Themen, Wünsche und Ziele abzustimmen.
-
Vor-Ort-Termin: Wir nehmen alle relevanten Gebäudedaten auf, begutachten Gebäudehülle und Haustechnik und fertigen Fotos an.
-
Analyse: Wir berechnen die aktuellen Energiekennwerte, analysieren Schwachstellen, erstellen ein hochwertiges CAD-Modell und entwickeln Sanierungskonzepte inklusive Wirtschaftlichkeitsberechnung.
-
Erstellung eines Berichts mit Sanierungsempfehlungen: Häufig erhalten Sie von uns einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) inklusive einer Übersicht zu möglichen Fördermitteln.
-
Abschlussgespräch: Wir erläutern die Ergebnisse, beantworten offene Fragen und entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen Handlungsplan.
-
Unterstützung bei Förderanträgen: Auf Wunsch begleiten wir Sie durch den gesamten Förderprozess.
Unsere Checkliste für Sie:
-
Baupläne, Grundrisse, Schnitte
-
Verbrauchsrechnungen der letzten Jahre (Strom, Heizung, Wasser)
-
Schornsteinfegerprotokolle
-
Datenblatt/Angaben zur Heizung
-
Dokumentation vorangegangener Sanierungen
-
Energieausweis (falls vorhanden)
-
Ihre eigenen Modernisierungsvorstellungen und -pläne
Eine sorgfältige Vorbereitung spart Zeit, verbessert die Ergebnisqualität und hilft uns, gemeinsam mit Ihnen individuell passende Fördermöglichkeiten zu identifizieren.
Was kostet unsere Energieberatung für Wohngebäude?
Die Kosten hängen vom Umfang (iSFP ja/nein, Größe des Gebäudes etc.) und der gewünschten Dienstleistung (z.B. Baubegleitung ja/nein) ab.Unsere Beratung mit iSFP lohnt sich doppelt: Sie erhalten nicht nur fundierte Empfehlungen, sondern auch Zugang zu höheren Förderquoten.
Wie erkennen Sie seriöse Energieberater?
Achten Sie darauf, dass wir als Berater in der Energieeffizienz-Expertenliste (dena) erfasst sind – das ist notwendig für alle BAFA- und KfW-Förderprogramme. Sie können unsere Referenzen und unabhängige Bewertungen auf einschlägigen Portalen einsehen.
Worauf ist bei einer Energieberatung für Wohngebäude besonders zu achten?
-
Unabhängigkeit und Neutralität unserer Beratung
-
Verständliche, konkrete Handlungsempfehlungen und Prioritäten
-
Berücksichtigung Ihrer individuellen Wünsche und Budgets
-
Durchdachte Fördermittelberatung und Unterstützung bei der Antragstellung
-
Persönliche Begleitung vom Erstkontakt bis zur Umsetzung
